Ablauf eines Kurses
Nachdem du dich für einen Kurs entschieden hast, kannst du dich bei Studienbeginn im Webportal der Open University auf die Kursseite begeben. Hier siehst du wer dein Tutor (also Betreuer und Lehrer der Open University) ist und du hast ein Forum in dem deine Klasse arbeiten kann (meisten so ca. 10 – 25 Leute bei mir).
Außerdem hast du einen Überblick über den Stoff, Aufgaben und den aktuellen Kursfortschritt. So siehst du, wo du dich gerade im Stoff befindest (also z.B. in welchem Kapitel du gerade sein solltest). Das ganze ist sehr übersichtlich aufgebaut und man hat schnell verstanden, wie das System funktioniert. Hier merkt man sehr deutlich, dass die Open University auf dem Gebiet große Erfahrung hat.
Es sei jedoch angemerkt, dass es die Materialien und Präsentation selbst nicht unbedingt “cutting edge” modern sind. Du bekommst zum Semesterstart ein großes Paket aus England. Hier findest du die Bücher (oft bekommst du auch eine PDF Version). Bei meinen Kursen gab es aber beispielsweise keine Online-Kursvideos oder dergleichen. Es kann natürlich sein, dass es sowas inzwischen gibt, aber bei mir war es nicht der Fall.
Die Tests
Die Kurse selbst sind so aufgebaut, dass du während des Jahres einige Arbeiten abgeben musst, die dann von deinem Tutoren bewertet werden. Solche Aufgaben nennen sich bei der open University TMA (steht für teacher marked assignment) und werden zur Berechnung der jeweiligen Kursnote herangezogen. Die TMAs sind also sehr wichtig!
Ebenfalls hast du regelmäßige Termine, an denen ihr Tutor-Sessions habt. Hier nutzt die Open University eine Software, die am ehesten mit einem Gruppen-Audio-Chat zu vergleichen ist. Hier erklärt dein Tutor Konzepte und sagt deinen Kommilitonen und dir, was im nächsten TMA von euch erwartet wird. Diese Tutorials sollte man auf jeden Fall nutzen, denn es ist eine von wenigen Möglichkeiten für Kontakt zu den anderen Studenten und man lernt jede Menge. Gerade für die Vorbereitung auf die TMAs sind die Sessions gold wert.
Ab Stage 2, also nachdem du die ersten 120 Credits hast, gehen Kurse los, in denen es neben den TMAs auch ein EMA gibt. Das ist der jeweilige Abschlusstest eines Kurses und anders als die TMAs muss man eine Präsenzprüfung abgeben (mit Ausnahme der Bachelorarbeit am Ende).
Für ein EMA fahrt ihr also zu einem der Open University Prüfungszentren, die an verschiedenen Orten in Deutschland sind. Mein nächstes Zentrum war München, sodass ich hier meine Prüfungen ablegte.
Meetings und die Abschlussnote
Ebenfalls ab Stage 2, haben die Kurse Face-to-Face Vorbereitungen. Die sind nicht unbedingt in Deutschland, aber immer mit dem Auto erreichbar. Für mich waren es Frankfurt, München und Zürich. Die Tutorials sind keine Pflicht, aber du solltest versuchen sie wahrzunehmen. Es ist (leider) die einzige Veranstaltung bei denen du die anderen Studenten persönlich kennenlernst und es sind super Möglichkeiten sich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Aus deinen TMAs und EMAs ergeben sich dann jeweils die Kursnoten, die am Ende deines Studiums die Gesamtnote des Bachelor ergeben. Spätestens am Stage 2 sind also alle TMAs und EMAs wichtig!
Nächste Seite: Tipps für das Studium an der Open University
Hallo Pete,
danke für Deinen Bericht. Mir geht es ähnlich, wie Werner…. ich suche auch ein Fernstudium für Kunstgeschichte. Daher würde mich seine Erfahrungen sehr interessieren, die er eventuell mit der OU oder anderen Fern-Unis gemacht hat.
Vielleicht meldet es ich hier ja noch mal oder könntest meine mail weitzerleiten.
Danke.
Viele Grüße
Christian
Hi Werner, wenn ich mich recht erinnere, dann war das Modular aufgebaut und ein Modul ging jeweils einige Monate. Aber du bekommst von der OU sehr guten Support und kannst alles dort anfragen. In meinem Kurs hatten wir ca. 1x im Jahr ein Meeting in DE/AT, ich weiß aber nicht, ob dies immer noch so ist. Aber auch das kannst du bestimmt erfragen 🙂 Finde deine Entscheidung cool und wünsche dir viel Erfolg 🙂
Hallo Pete,
mein Name ist Werner, zunächst mal herzlichen Dank für deine Ausführungen zum Studium an der OU in UK. Ich habe mein Berufsleben bereits hinter mir, habe Zeit und möchte in Teilzeit Kunstgeschichte studieren, was als Fernstudium wohl nur an der OU in UK möglich ist. Ich habe noch zwei Fragen:
– Wie muss man sich die Dauer eines „Semesters“ vorstellen, wann sind dort lernfreie Zeiten, oder gibt es das nicht?
– Wie kann man mit anderen Studierenden in Deutschland Kontakt aufnehmen?
Es wäre toll, wenn du mir antworten könntest, vielen Dank.
Gruß
Werner
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zum Studium an der OU. Mich würde interessieren, wie du den Inhalt der Module beurteilen würdest. Ich plane einen Master in Art History an der OU zu studieren und für mich wäre daher wichtig, dass der inhaltliche Fokus global ausgerichtet ist und nicht nur auf Großbritannien.
Hi Cedric,
natürlich ist ein Fernstudium nicht mit dem Abschluss an einer Eliteuni zu vergleichen, aber ich habe nie erlebt, dass mir Wege verbaut wurden, da es kein Präsenzstudium war.
Ich habe inzwischen einen Management Job und mein Gehalt hat sich seit dem Abschluss mehr als verdoppelt. Für mich hat sich der Abschluss also mehr als gelohnt.
Lg
Pete
Guten Tag,
Ich finde deine Erfahrung sehr interessant und finde es auch gut dass du nicht nur auf die positiven Aspekte eines Fernstudiums eingehst. Mich würde sehr interessieren in welchen Bereich du heute arbeitest und op deiner Meinung nach ein Fernstudium vom Arbeitgeber schlechter angesehen wird als ein Studium an einer Präsenzuni? Ich selbst habe mein Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Uni Trier nach dem 3. Semester abgebrochen da der Stoff überhaupt nicht meinen Vorstellungen entsprach.
Kurz nach dem beenden meines Studiums habe ich in der Finanzbranche einen Job gefunden und doch schnell feststellen müssen dass die Aufstiegschancen ohne abgeschlossenen Bachelor sehr beschränkt sind. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich den Bachelor per Fernstudium nachholen soll.
Danke für deine Antwort.
Gruß aus Luxembourg.